Gesundheit und Ratgeber
-
Auch nach Wegfall von Amalgam bieten Ärzte mehrkostenfreie Füllungen für Versicherte
Ab dem 1. Januar 2025 soll kein Amalgam mehr in Zahnfüllungen verwendet werden. Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen und die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung haben sich nun darauf verständigt, dass für die Versicherten weiterhin mehrkostenfreie Füllmaterialien zur Verfügung stehen. Eine aktuelle Analyse der AOK PLUS zeigt: Zu viele Menschen in Thüringen und…
Weiterlesen -
Veranstaltungsreihe in der Volkshochschule Altenburg zu sowjetischen Verhaftungen und Speziallagern 1945-1950
Die Volkshochschule Altenburger Land lädt vom 22. bis 29. Oktober zu einer regionalhistorischen Veranstaltungsreihe in die vhs Altenburg ein. Unter der Überschrift „Erinnern braucht Wissen“ widmet sich die Reihe den sowjetischen Verhaftungen und Speziallagern nach Ende des Zweiten Weltkriegs in den Jahren 1945-1950. An drei Nachmittagen stehen folgende Themen im…
Weiterlesen -
AOK PLUS empfiehlt Grippeimpfung und übernimmt Kosten für alle ihre Versicherten
Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist die häufigste Ursache für atemwegsbedingte Krankenhausaufenthalte bei Kleinkindern. Besonders für Neugeborene und Säuglinge kann eine Infektion gefährlich werden. In Sachsen erkrankten 2023 über 1.300 AOK PLUS-versicherte Babys bis ein Jahr an RSV, 2022 waren es sogar mehr als doppelt so viele. Eine neue Antikörper-Spritze soll…
Weiterlesen -
Depression: fast 230.000 betroffene Menschen in Thüringen
Die Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland und führt zu einer starken Einschränkung der Lebensqualität. Rund 9,49 Millionen Menschen in Deutschland waren laut dem aktuellen „Gesundheitsatlas Deutschland“ des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) 2022 von Depressionen betroffen. Das entspricht einem Anteil (Prävalenz) von 12,5 Prozent in der…
Weiterlesen -
Kurs „Letzte Hilfe“ an der Volkshochschule Schmölln
Die Volkshochschule Altenburger Land bietet am Mittwoch, dem 16. Oktober, 17.00-20.30 Uhr, einen Kurs zum Thema „Letzte Hilfe“ an. Unter der Überschrift „Am Ende wissen, wie es geht“ informiert Kursleiterin Josepha Schmid vom Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst für Altenburg und Umgebung über viele Aspekte rund um das das Lebensende und…
Weiterlesen -
AOK PLUS warnt vor betrügerischen E-Mails
Mehrfach sind in den vergangenen Tagen Personen per E-Mail aufgefordert worden, einen Link anzuklicken und persönliche Daten preiszugeben. Versprochen wird eine Kostenerstattung durch „die AOK“ in dreistelliger Höhe. Die AOK PLUS warnt dringend, auf derlei Nachrichten nicht einzugehen. Die AOK PLUS erhielt mehrere Hinweise zu E-Mails mit dem Absender „Allgemeine…
Weiterlesen -
AOK-Radaktion begeistert 8.100 Thüringer
Radeln hält fit und gesund und schont dazu die Umwelt. Darauf macht die AOK mit ihrer bundesweiten Mitmachaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ aufmerksam. In diesem Jahr folgten knapp 8.100 Thüringerinnen und Thüringer dem Aufruf und erradelten zusammen rund 1,1 Millionen Kilometer! Sie reduzierten damit nicht nur den CO₂-Ausstoß um…
Weiterlesen -
Knapp 30 Prozent der Thüringer verzichten auf Zahnvorsorge
Fehlende Mundvorsorge mit Folgen für die Gesundheit und das Portemonnaie 28 Prozent aller AOK PLUS-versicherten Thüringer und Thüringerinnen nutzten die gesetzliche Zahnvorsorge im vergangenen Jahr nicht. Das kann weitreichende Folgen haben: von schmerzhaften Entzündungen bis hin zu teuren Behandlungen. Dabei sind regelmäßige Zahnarztbesuche der Schlüssel, um Karies und Zahnfleischentzündungen vorzubeugen…
Weiterlesen -
AOK PLUS gewinnt junge Talente
Schülerinnen und Schüler können die Herbstferien nutzen, um ihren Start ins Berufsleben vorzubereiten. Der Zeitpunkt ist perfekt: Die AOK PLUS, die größte gesetzliche Krankenkasse im Freistaat, besetzt aktuell 86 Ausbildungs- und Studienplätze für Kaufleute im Gesundheitswesen und IT-Berufe in allen Regionen Thüringens und Sachsens. Erst vor wenigen Wochen haben 90…
Weiterlesen -
AOK PLUS unterstützt Versicherte bei der Vermutung eines Behandlungsfehlers
Es darf nicht passieren und doch kommt es vor: Beim Vernähen der offenen Wunde wird die Schere oder der Mulltupfer im Bauch des Patienten vergessen, der Bruch nicht erkannt oder eine falsche Entscheidung bei der Geburtshilfe getroffen. Auch die Verwechslung von Medikamenten im Pflegeheim kann gefährlich sein und als Behandlungsfehler…
Weiterlesen