Gesundheit und Ratgeber
-
Zweitmeinungsverfahren schafft Diagnose- sicherheit
Seit Jahren wird davor gewarnt, dass in Deutschland zu häufig und zu schnell operiert wird. Vor allem in den Bereichen Kardiologie und Orthopädie ließen sich viele Eingriffe vermeiden und durch konservative Behandlungen ersetzen. Patienten, die vor einem geplanten Eingriff stehen, haben mit dem ärztlichen Zweitmeinungsverfahren ein Mittel zur Verfügung, um…
Weiterlesen -
Frischer Wind bei der AOK PLUS
Jetzt für Ausbildungs- und Studienbeginn 2025 bewerben Die AOK PLUS bietet vielen Nachwuchstalenten in Sachsen und Thüringen eine berufliche Perspektive in der Region. Am 26. August begannen 90 junge Frauen und Männer ihre Karriere bei der Gesundheitskasse. Und die Suche nach neuen Fachkräften geht weiter: Aktuell läuft bereits die Bewerbungsphase…
Weiterlesen -
Innovative Behandlung von Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen für Gesundheitspreis nominiert
Um Kindern und Jugendlichen mit regelmäßigen Kopfschmerzen die bestmögliche Behandlung zu bieten, haben das Universitätsklinikum Dresden und die AOK PLUS im Januar 2024 den Versorgungsvertrag Dresdner Kinder-/Jugendkopfschmerzprogramm (DreKiP) abgeschlossen. Patienten können durch die multimodale Therapie die Zahl der Kopfschmerztage sowie notwendige Medikamente deutlich absenken. Das Projekt ist nun für den…
Weiterlesen -
Nur noch jede vierte junge Frau nutzt die Pille
Trend zu risikoärmeren Präparaten setzt sich auch in Sachsen fort Die Bedeutung der klassischen Pille als Verhütungsmittel bei jungen Frauen und Mädchen in Deutschland nimmt weiter ab. Während sich 2020 noch mehr als jede Dritte (35 Prozent) der unter 23-Jährigen die Pille verordnen ließ, war es 2023 nur noch jede…
Weiterlesen -
AOK PLUS-Vorstand Rainer Striebel zum „Gesundes-Herz-Gesetz“
„Pillen statt Prävention“: Staatsmedizin mit fragwürdiger Evidenz Mit dem Gesunden-Herz-Gesetz (GHG) will die Bundesregierung Schlaganfälle und Herzinfarkte in Deutschland reduzieren. Das Ziel unterstützt die AOK PLUS, aber der skizzierte Weg geht eher in Richtung „Staatsmedizin mit fragwürdiger Evidenz“. Heute wurde das viel kritisierte „Gesunde-Herz-Gesetz“ (GHG) im Bundeskabinett beschlossen. Dazu sagt…
Weiterlesen -
Vortrag und Buchlesung in der Volkshochschule
In der ersten Septemberwoche lädt die Volkshochschule Altenburger Land zu zwei Veranstaltungen ein. Am Montag, dem 2. September, startet 18 Uhr die Vortragsreihe „Akademie in der Aula“ in das Herbstsemester. Zu Gast in Altenburg ist dann die Chemnitzer Humangeographin und Migrationsforscherin Prof. Dr. Birgit Glorius. Thema ihres Vortrages: „Willkommen im…
Weiterlesen -
Semesterstart an der Volkshochschule
Die Volkshochschule (VHS) steht in den Startlöchern für das Herbstsemester 2024/25. Mehr als 220 Kurse und Veranstaltungen werden an den VHS-Standorten in Altenburg und Schmölln, in der Stadtbibliothek Meuselwitz sowie an vielen weiteren Orten des Landkreises ab dem 26. August angeboten. Neu im Programm sind unter anderem Kurse zum Thema…
Weiterlesen -
Anträge auf Förderung von selbstgenutztem Wohneigentum für Familien sind bei der Thüringer Aufbaubank zu stellen.
Zuständigkeit beachten: Im Juni 2024 ist die „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen des Freistaats Thüringen nach dem Thüringer Gesetz zur Förderung von selbstgenutztem Wohneigentum für Familien (RLFamWoE)“ in Kraft getreten. Thüringer Bürgerinnen und Bürger mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren können bei Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum abhängig vom…
Weiterlesen -
AOK PLUS veröffentlicht Gesundheitsbericht zum ersten Halbjahr 2024
Auch lange nach der Pandemie: Thüringen verzeichnet erneut sehr hohen Krankenstand Atemwegserkrankungen wie Sommergrippe, RSV-Virus und Co., aber auch Muskel- und Skeletterkrankungen zeigen deutliche Auswirkungen auf den Krankenstand in Thüringen: Die Erwerbstätigen meldeten sich im ersten Halbjahr 2024 weiterhin sehr häufig krank. Wie im Vorjahr lag der Krankenstand der AOK…
Weiterlesen -
Akne erkennen und behandeln
AOK PLUS ermittelt: Acht Prozent der jungen Menschen in Thüringen betroffen In einer aktuellen forsa-Umfrage im Auftrag des AOK-Bundesverbandes gaben bundesweit 87 Prozent aller Befragten ab 14 Jahren an, schon einmal von Hautunreinheiten wie Pickeln oder Mitessern betroffen gewesen zu sein. Die meisten der Befragten (63 Prozent) berichten von leichten…
Weiterlesen