Politik und Wirtschaft
-
Clevere Ideen von Betriebsräten aus dem Altenburger Land gesucht
Den Deutschen Betriebsräte-Preis 2024 in die eigene Firma holen: Bewerbung bis 30. April Im Betrieb ein Wörtchen mitreden – das haben sie drauf: Betriebsräte, die sich im Landkreis Altenburger Land mit cleveren Ideen und originellen Projekten für die Interessen der Beschäftigten einsetzen, sind preisverdächtig. Sie sollen sich noch bis zum…
Weiterlesen -
SPD-Liste für den Gößnitzer Stadtrat beschlossen
Die SPD in Gößnitz hat vergangene Woche ihre Liste für die Stadtratswahl in der Pleißestadt am 26. Mai beschlossen. Dabei gehen die Sozialdemokraten mit Dr. Hartmut Schubert (SPD) als Spitzenkandidat ins Rennen. Weiter folgen Jacqueline Rödel (parteilos), Tim Stenzel (parteilos), Kevin Bahr (parteilos) und Angela Schubert (SPD). Dabei skizziert Schubert,…
Weiterlesen -
540.000 Euro Bundesmittel für Meuselwitz
Seit 2023 gibt es die Förderrichtlinie des Bundesumweltministeriums zum Natürlichen Klimaschutz in Kommunen. Die Stadt Meuselwitz erhält nun rund eine halbe Million Euro für die Umsetzung von Maßnahmen, die dem Klimaschutz dienen. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat dazu gestern einen Beschluss gefasst. Die Ostthüringer SPD-Bundestagsabgeordnete dazu: „Der Klimawandel ist…
Weiterlesen -
SPD Altenburger Land startet mit voller Kreistagsliste und viel Energie in den Wahlkampf
Im Bürgersaal des Altenburger Ratskellers trafen sich am 9. März 2024 die Mitglieder und Unterstützer des SPD Kreisverbandes Altenburger Land zur Aufstellung der Kandidierendenliste für die Kreistagswahl am 26. Mai 2024. Mit insgesamt 46 Kandidatinnen und Kandidaten und damit einer bis auf den letzten Platz gefüllten Liste, wird die SPD…
Weiterlesen -
Staatliche Förderung für barrierrefreies Wohnen beantragen
Die Ostthüringer Bundestagsabgeordnete Elisabeth Kaiser informiert über die Möglichkeit, staatliche Zuschüsse für den barrierearmen Umbau in Wohngebäuden zu beantragen. „So lange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben, ohne auf Hilfe angewiesen zu sein; das ist der Wunsch vieler Menschen in unserer älter werdenden Gesellschaft. Doch noch sind zu…
Weiterlesen -
10 Mio. Euro zusätzlich für die Thüringer Feuerwehren
Feuerwehrpauschale 2024 Unbürokratisches Verfahren, kein Antrag nötig, 300 Euro pro Einsatzkraft Anfang April wird die neue Fördermittelrichtlinie zur Auszahlung der Feuerwehrpauschale 2024 im Thüringer Staatsanzeiger veröffentlicht. Sodann erhalten die Gemeinden automatisch einen Zuwendungsbescheid in Höhe von einmalig 300 Euro je ehrenamtlichem Mitglied der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr. „Dieses unbürokratische Verfahren…
Weiterlesen -
Ruhe in Frieden
mit diesen Worten werden liebe Menschen am Ende ihres irdischen Daseins verabschiedet. Aber was ist mit der Zeit davor? Die Jahre der Kindheit, welche unbeschwert glücklich, lehrreich und umsorgt sein sollen? Was, wenn unsere Kinder in diesen wichtigen, prägenden Jahren nur ungenügend Schutz und Fürsorge erfahren? Wenn immer mehr Unterricht…
Weiterlesen -
Lohn-Magnet für den Bau im Altenburger Land
840 Bau-Jobs im Altenburger Land attraktiver machen: 500 Euro als „Lohn-Magnet“ für den Bau Auf dem Bau geht es um vollere Lohntüten: Bauarbeiter im Landkreis Altenburger Land sollen mehr verdienen. Das will die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) jetzt bei Tarifverhandlungen durchsetzen. „Es geht um einen Fixbetrag für alle: um 500…
Weiterlesen -
Engagierte Betriebsräte im Kreis Altenburger Land gesucht
NGG Thüringen: „Den Hut beim ‚Deutschen Betriebsräte-Preis‘ in den Ring werfen“ Kreis Altenburger Land: Welcher Betriebsrat stellt die originellsten Sachen auf die Beine? Bei Unternehmen mit „5 plus X“-Belegschaft: NGG leistet „Betriebsrats-Starthilfe“ Engagierte Betriebsräte aus dem Kreis Altenburger Land gesucht: Bis zum 30. April können sich Arbeitnehmervertreter, die sich in…
Weiterlesen -
Thüringer Finanzämter stellen Bearbeitung von Einkommensteuererklärungen für Personen, die im Jahr 2023 erstmalig Renteneinkünfte bezogen haben, zurück.
Grund ist die noch fehlende Zustimmung des Bundesrates zum Wachstumschancengesetz. Die Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen von im Jahr 2023 neu in Rente gegangenen Personen wird in den Thüringer Finanzämtern vorerst zurückgestellt. Die Bearbeitung erfolgt, sobald das Wachstumschancengesetz endgültig in Kraft tritt. Dafür muss der Bundesrat noch zustimmen. Die nächste Sitzung ist…
Weiterlesen