Upcycling hautnah – Ein nachhaltiger Projekttag am Karolinum

Nachhaltigkeit, Umweltschutz und kreatives Denken – all das stand kürzlich im Mittelpunkt eines ganz besonderen Projekttages für die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen des Karolinums. Unter dem Motto „Upcyclingfactory“ erlebten die Kinder hautnah, wie aus scheinbarem Müll neue, sinnvolle Produkte entstehen können.
Upcycling bedeutet, Abfallstoffe oder nicht mehr gebrauchte Materialien in neue, hochwertige Gegenstände zu verwandeln. Statt auf dem Müll zu landen, bekommen alte Dinge ein zweites Leben – und gewinnen dabei sogar an Wert. Genau dieses Prinzip durften die Kinder nicht nur theoretisch kennenlernen, sondern praktisch selbst erleben.
Dank der Unterstützung durch die Jens Ebert AG mit ihrer „INITIATIVE2028“, einer Plattform für aktiven Umweltschutz, und der finanziellen Förderung durch die Stadt Altenburg, konnte dieser spannende Projekttag überhaupt erst realisiert werden.
Bereits im Vorfeld waren die Kinder aufgefordert, Plastikmüll zu sammeln und mit in die Schule zu bringen – das Ausgangsmaterial für ihren kreativen Einsatz. Nach einer unterhaltsamen und lehrreichen Quizrunde zur Auffrischung ihres Wissens rund um Umweltschutz und Recycling begann der praktische Teil: Der gesammelte Kunststoff wurde zunächst geschreddert, anschließend in einer Spritzgussmaschine erhitzt und schließlich in Formen gegossen.
Mit großer Begeisterung arbeiteten die Schülerinnen und Schüler mit und fertigten unter Anleitung kleine Alltagsgegenstände wie Lineale, Karabinerhaken oder Kreisel. Ihre Werkstücke durften sie anschließend mit Feilen und viel Liebe zum Detail veredeln – jedes Stück ein Unikat!
Neben der Freude am kreativen Schaffen lernten die Kinder viel über Ressourcenschonung, Wiederverwertung und den bewussten Umgang mit Kunststoff. Der Projekttag war ein voller Erfolg – spannend, lehrreich und ein echtes Erlebnis, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.