Der neue Gartenrundwanderweg in Altenburg

Wer künftig einen gleichsam anregenden wie Erholung versprechenden Spazierweg durch Altenburg sucht, der halte sich an die Kleingartenanlagen.
Auf einer Route von ca. 11 km lassen sich dabei erstaunliche Pfade und Winkel durch die vielfältige Welt der Gartenlauben entdecken – mitten im Grünen und doch mitten in der Stadt.
Die gesamte Route führt durch den Südosten von Altenburg mit den Anlagen: Kleingartenverein Tagessonne e. V., Kleingartenanlage Bauhof I e. V., Kleingartenverein Bauhof II e. V., Kleingartenanlage Glück Auf Altenburg e. V., Kleingartenanlage Ost e. V., Kleingartenanlage Südost e. V., Kleingartenanlage Waldesruh e. V., Kleingartenpark An der alten Ziegelei, Kleingartenanlage Am Waldessaum e. V., Gartenanlage Einheit e. V., Kleingartenanlage Frohe Zukunft e. V., Kleingartenverein Alexander Puschkin e. V.
Jede der 12 Stationen hat ihren individuellen Reiz mit Bildungs-, Erholungs- und Unterhaltungscharakter. Darunter z.B. Thüringens älteste Gartenanlage mit dem Gründungsjahr 1887, Gartenanlagen mit Bezug zur Bergbautradition oder Naturheiltradition des Vincenz Prießnitz. Besondere Blickfänge mit pädagogischen Angeboten zu kleingartentypischen Giftpflanzen und Einblicke in das Leben von Wild-Bienen werden geboten.
Altenburgs Kleingartenwelt hat viel zu bieten und freut sich auf Anregungen zur Weiterentwicklung. Ein Potenzial, das sich mit Unterstützung des Regionalverbands Altenburger Land der Kleingärtner e. V. auch mit Blick auf die Altenburger Landesgartenschau 2030 beweisen möchte.
Über 60 Vereine sind in der Skatstadt mit rund 3.700 Parzellen zu zählen. 12 von diesen haben sich der 2023 aufgeworfenen Idee angeschlossen, das Image der Kleingartenwelt aufzubessern, und der Stadtgemeinschaft und Gästen sichtbar und erlebbar zu machen, welche Chancen die Grünflächen der Kleingärten für alle bedeuten. Initiiert und begleitet hat das Gemeinschafts-unterfangen das Projekt „Der fliegende Salon – Kulturaustausch im Altenburger Land“. Unter dem Motto „Altenburger Kleingartenwesen im Wandel“ brachte es Mitglieder der Gartenvereine, Gartenfreunde sowie Künstler und Kulturakteure zusammen. In verschiedenen Gemeinschaftsaktionen über Beete, Hecken und Zäune hinweg wurde entdeckt und erprobt, was in den Kleingartenanlagen und ihren Mitgliedern steckt und sich noch herausholen lässt. An anderer Stelle entstanden kunstvolle Glasmosaike als neues Gestaltungselement von öffentlichen Gemeinschaftsplätzen in den Gartenanlagen.
Eine alte Sporttradition, der Baumelschub (ein Kegelsport), wurde mit einem Wettbewerb unter allen Altenburger Gartenanlagen wiederbelebt. Noch viel mehr Ideen sind gespeichert, die nach und nach die Gartenanlagen zu bekannten Treffpunkten für ein dauerhaft gutes Klima in Altenburg erwachsen lassen sollen.
Die gesamte Route führt durch den Südosten von Altenburg. Am 20. April 2024 fand die feierliche Eröffnung des ersten Abschnitts des neuen Gartenrundwanderweges von Altenburg auf dem Marktplatz statt. Eine erste Führung folgte am 19.10.2024. Der Fachberater des Regionalverbandes Frank Wodrich zeigte erstmals Touristen die Altenburger Kleingartenanlagen.
In diesem Jahr 2025 gibt es einen Jahresplan für sechs geführte Wanderungen.
Weitere Informationen und digitale Navigation: www.altenburg.travel und in der App outdooractive.