Magdalenenstift Altenburg Ausstellung – Erziehung, Emanzipation und verborgene Geschichten

Magdalenenstift Altenburg Ausstellung – Erziehung, Emanzipation und verborgene Geschichten (Foto: ABG-Info)
Magdalenenstift Altenburg Ausstellung – Erziehung, Emanzipation und verborgene Geschichten (Foto: ABG-Info)

Mit der Sonderausstellung „Erziehung und Emanzipation – Die verborgene Geschichte des Altenburger Magdalenenstifts“ öffnet das Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg ab dem 24. Juni 2025 ein faszinierendes Kapitel regionaler Frauengeschichte. Die Schau beleuchtet erstmals museal die Entwicklung des Magdalenenstifts – von seiner Gründung als evangelisches Frauenstift im Jahr 1705 bis hin zur heutigen Nutzung als Sozialzentrum.

Die Magdalenenstift Altenburg Ausstellung verbindet Geschichte, Biografien und selten gezeigte Exponate zu einer eindrucksvollen Zeitreise. Besucher erwartet ein tiefgehender Blick in die Lebenswelt adliger Mädchen, die hier über Jahrhunderte hinweg erzogen und gebildet wurden – stets im Spannungsfeld zwischen christlicher Prägung und wachsender Eigenständigkeit.

Von der Witwenresidenz zur Mädchenschule
Benannt nach Herzogin Magdalena Sibylla, war das Stift ursprünglich als Witwensitz konzipiert, bevor es sich zu einer Bildungseinrichtung für evangelische Mädchen adeliger Herkunft entwickelte. Mädchen, die mittellos oder verwaist waren, fanden hier Aufnahme und wurden bis zum 17. Lebensjahr unterrichtet – nach den reformpädagogischen Prinzipien August Hermann Franckes, die Frömmigkeit und Bildung vereinten.

Die Ausstellung zeigt anhand historischer Dokumente, Fotografien und Alltagsobjekte wie Kleidung oder Spinde, wie das Leben im Magdalenenstift organisiert war. Dabei wird auch das Wirken der Pröpstinnen als strenge, aber formende Führungspersönlichkeiten dargestellt.

Emanzipation in kleinen Schritten

Magdalenenstift Altenburg Ausstellung – Erziehung, Emanzipation und verborgene Geschichten (Foto: ABG-Info)
Magdalenenstift Altenburg Ausstellung – Erziehung, Emanzipation und verborgene Geschichten (Foto: ABG-Info)

Ein zentrales Element der Ausstellung sind die persönlichen Geschichten ehemaliger Stiftsmädchen wie Anna von Bonin, Franziska zu Reventlow oder Maria von Wedemeyer. Letztere war die Verlobte des Theologen Dietrich Bonhoeffer. Anhand dieser Lebenswege wird deutlich, wie das Magdalenenstift jungen Frauen einen Bildungsweg eröffnete – und sie auf ihren späteren Platz in der Gesellschaft vorbereitete.

Die Magdalenenstift Altenburg Ausstellung bindet darüber hinaus regionale Ereignisse wie die Stationierung preußischer Truppen 1805 oder die Kriegsjahre des 20. Jahrhunderts ein. Besonders hervorzuheben ist die wissenschaftliche Begleitung durch Reinhild von Capitaine, einst selbst Stiftsmädchen, die ihre private Sammlung einbrachte.

Begleitprogramm & Veranstaltungen
Neben der Ausstellung gibt es ein abwechslungsreiches Programm: Lesungen, Filmabende, kreative Werkstätten für Familien sowie Schulangebote. Ein Höhepunkt ist die Lesung mit Konzert „Brautbriefe aus Zelle 92“ am 1. August 2025 in der Schlosskirche.

Magdalenenstift Altenburg Ausstellung – Erziehung, Emanzipation und verborgene Geschichten (Foto: ABG-Info)
Magdalenenstift Altenburg Ausstellung – Erziehung, Emanzipation und verborgene Geschichten (Foto: ABG-Info)

Veranstaltungen zur Ausstellung

Begleitend zur Sonderausstellung finden zahlreiche Veranstaltungen statt:

Ausstellungseröffnung

  • Sonntag, 22. Juni 2025, 15 Uhr
    Festsaal des Residenzschlosses Altenburg

Öffentliche Führungen durch die Ausstellung

  • Donnerstags: 10. Juli, 14. August, 11. September, 9. Oktober, jeweils 18 Uhr

  • Sonntags: 27. Juli, 31. August, 28. September, jeweils 14 Uhr
    → Treffpunkt: Kasse im Schloss- und Spielkartenmuseum | Eintritt: 3 € pro Person

Werkstatt am Abend für Erwachsene

  • Mittwoch, 16. Juli 2025, 18–20 Uhr
    „Erinnerung + Wein: Ein Fotoalbum binden“
    Mit Anmeldung | 8 € inkl. ein Glas Wein

Lesung & Konzert: Brautbriefe aus Zelle 92

  • Freitag, 1. August 2025, 19 Uhr
    Briefwechsel zwischen Dietrich Bonhoeffer und Maria von Wedemeyer
    Schlosskirche Altenburg | Eintritt: 15 €/10 €
    → Kartenvorverkauf im Residenzschloss und in der Tourismusinformation Altenburger Land

Filmabend: Mädchen in Uniform (1958)

  • Freitag, 22. August 2025, 18 Uhr
    Mit anschließender Ausstellungsbesichtigung
    Eintritt: 15 €/10 €

Offene Werkstatt für Familien

  • Sonntag, 14. September 2025, 14–17 Uhr
    „Familienwappen gestalten wie vor 300 Jahren“
    Agnesgarten im Residenzschloss | 5 €/3 € Erwachsene/Kinder

Kalligrafie-Abend: Schön schreiben mit Tinte + Wein

  • Mittwoch, 22. Oktober 2025, 18–20 Uhr
    Mit Lettering-Workshop nach Ausstellungsrundgang | 8 € inkl. Wein
    Anmeldung erforderlich

Angebote für Schulklassen

  • Ab Klasse 3 – Wow, mein Wappen! (120 Min.)
    Kreative Heraldik-Werkstatt nach Ausstellungsrundgang

  • Ab Klasse 5 – Die Kunst des Erinnerns (120 Min.)
    Gestaltet ein historisches Fotoalbum wie die Stiftsmädchen

  • Ab Klasse 10 – Die Stimme erheben (60–90 Min.)
    Workshop zu Emanzipation, Freiheit und Demokratie

Anmeldung: 03447 8955-451/-453 oder per Mail an studio@altenburger-museen.de

Ausstellungskatalog

Ein umfangreicher Katalog zur Ausstellung ist im Jonas Verlag erschienen – mit Beiträgen u.a. von Dr. Roland Krischke, Jutta Koslowski und Irene Wellershoff.
ISBN 978-3-89739-999-0 | 28 EUR | 120 Seiten, 73 Abbildungen

Der Katalog kann hier bestellt werden!*

Ausstellungsinfos auf einen Blick

  • Zeitraum: 24. Juni – 26. Oktober 2025

  • Ort: Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg

  • Öffnungszeiten: Di–So & feiertags, 10–17 Uhr

  • Eintritt: 8 € / ermäßigt 6 €
    (Hinweis: Räume leider nicht barrierefrei)

Jetzt entdecken – die Magdalenenstift Altenburg Ausstellung ist ein Muss für Geschichtsinteressierte und Freunde regionaler Kulturgeschichte!

Schreibe einen Kommentar

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"