AOK PLUS investiert 4,4 Millionen Euro in Selbsthilfe in Sachsen und Thüringen
Selbsthilfe in Sachsen und Thüringen wird weiter gestärkt: Mit einer Investition von insgesamt 4,4 Millionen Euro hat die AOK PLUS im Jahr 2024 ein deutliches Zeichen für die Bedeutung der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe gesetzt.
Ein Großteil der Mittel – rund 70 Prozent – floss in die kassenartenübergreifende Pauschalförderung. Zusätzlich wurden zahlreiche individuelle Selbsthilfeprojekte auf Landes- und Ortsebene gezielt unterstützt.
„Selbsthilfegruppen sind Wegweiser, Mutmacher und oft Sprachrohr für chronisch Erkrankte“, erklärt Rainer Striebel, Vorstand der AOK PLUS. „Eine Investition in die Selbsthilfe ist immer auch eine Investition in Lebensqualität.“
Fokus in Sachsen: Vielfalt & psychische Gesundheit
In Sachsen wurden 628.025 Euro für individuelle Selbsthilfeprojekte bereitgestellt. Die Schwerpunkte lagen auf der Erweiterung von Gesundheitskompetenz und auf Diversität.
Ein Leuchtturmprojekt war dabei die Wanderausstellung „Weil Vielfalt gemeinsam fetzt“ der LAG Selbsthilfe, die für Toleranz und Akzeptanz wirbt. Ein weiteres bedeutendes Vorhaben ist der Aufbau regionaler Versorgungsstrukturen für Angehörige psychisch erkrankter Menschen in Kooperation mit dem Landesverband Leipzig.
Fokus in Thüringen: Digitale Lösungen & Familienhilfe
Auch in Thüringen floss ein erheblicher Teil der Mittel – 392.912 Euro – in individuelle Projekte. Selbsthilfegruppen organisierten hier eigenständig Vorträge, Workshops und Erfahrungsaustausche zu Themen wie Ernährung, Bewegung und neuen medizinischen Erkenntnissen.
Ein besonderes Highlight war das Selbsthilfe-Wochenende für Eltern von Kindern mit Down-Syndrom. Außerdem entstand mit Unterstützung der AOK PLUS ein digitaler Selbsthilfekompass, der Orientierung bei psychischen Erkrankungen bietet – für Betroffene, Angehörige und Fachkräfte.
Bundesweite Unterstützung & nächste Konferenz
Zusätzlich wurden rund 320.000 Euro in überregionale Projekte des AOK-Bundesverbands investiert – etwa in die „Expedition Depression“ und ein Projekt zur HIV-Aufklärung im Alter.
Am 17. Mai 2025 richtet die AOK PLUS gemeinsam mit dem Paritätischen Sachsen die 3. Mitteldeutsche Selbsthilfekonferenz im Leipziger KUBUS aus. Erwartet werden über 200 Teilnehmende aus drei Bundesländern – ein Ort für Austausch, neue Impulse und starke Netzwerke.
Förderung 2025 – wer kann Anträge stellen?
Auch 2025 unterstützt die AOK PLUS Projekte, die der Bewältigung chronischer Erkrankungen dienen. Die Förderkriterien und Antragsformulare finden sich unter:
plus.aok.de/selbsthilfe