Falscher Polizist betrügt Frau in Altenburg um mehrere Tausend Euro

Am Montag, dem 3. Juni 2025, wurde eine 63-jährige Frau Opfer eines perfiden Telefonbetrugs durch einen falschen Polizisten in Altenburg. Ein bislang unbekannter Mann kontaktierte die Frau telefonisch und gab sich glaubhaft als Polizeibeamter aus. Unter dem Vorwand, ihr Name tauche im Zusammenhang mit Ermittlungen zu einem Bandendelikt auf, brachte er die Seniorin dazu, eine beträchtliche Geldsumme abzuheben.
Obwohl die Frau zunächst Zweifel hatte, überzeugte sie der Betrüger mit geschickten Formulierungen und angsteinflößenden Szenarien. In dem Glauben, ihr Geld werde sicher verwahrt, folgte sie schließlich der Anweisung des falschen Beamten und legte einen niedrigen fünfstelligen Betrag in eine Mülltonne in der Nähe eines Supermarkts in der Käthe-Kollwitz-Straße.
Als der Betrug offenbar wurde, informierte die Frau umgehend die Polizei. Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Altenburger Land suchten sofort die angegebene Mülltonne auf – doch das Bargeld war bereits verschwunden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Bislang gibt es keine Hinweise auf den Täter oder mögliche Zeugen.
Die Polizei warnt ausdrücklich vor dieser bekannten Masche. Echte Polizeibeamte fordern niemals telefonisch zur Herausgabe von Bargeld auf. Besonders ältere Menschen werden häufig gezielt Opfer solcher Anrufe.
Wichtig: Wer ähnliche Anrufe erhält, sollte sofort auflegen und die Polizei unter einer bekannten Nummer kontaktieren – niemals auf Rückrufnummern aus dem Gespräch eingehen.
Zeugenaufruf:
Wer am 3. Juni verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Käthe-Kollwitz-Straße beobachtet hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 03447 / 471 – 0 bei der Polizei zu melden.