Kostenlose Weiterbildung für ehrenamtliche Betreuer: Sozialleistungen im Fokus

Ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer von Menschen mit psychischen Erkrankungen oder körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen stehen oft vor komplexen Fragen zu Sozialleistungen. Um sie in ihrer wichtigen Arbeit zu unterstützen, bietet das Landratsamt Altenburger Land am 4. Juni 2025 eine kostenlose Weiterbildung zum Thema „Überblick zu ausgewählten Sozialleistungen“ an. Die Veranstaltung soll den Teilnehmenden aktuelles Wissen vermitteln und Raum für Austausch bieten.
Für wen ist die Schulung gedacht?
Die Fortbildung richtet sich speziell an ehrenamtlich tätige Betreuer:innen, die Menschen mit besonderen Bedürfnissen unterstützen. Ob in der Begleitung von Personen mit psychischen Erkrankungen, körperlichen Einschränkungen oder geistigen Behinderungen – die Schulung soll helfen, rechtliche und finanzielle Hilfen besser zu verstehen und optimal zu nutzen.
Was wird vermittelt?
In kompakten Vorträgen werden folgende Themen behandelt:
- Wohngeld: Wer hat Anspruch, wie wird es beantragt?
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung: Voraussetzungen und Antragsstellung
- Hilfe zur Pflege: Welche Leistungen stehen Betroffenen zu?
- Schwerbehindertenrecht: Rechte, Nachteilsausgleiche und Verfahren
Im Anschluss an die Fachvorträge besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und sich mit anderen Ehrenamtlichen sowie den Referent:innen auszutauschen.
Wann und wo findet die Veranstaltung statt?
- Datum: 4. Juni 2025
- Uhrzeit: 9:00 bis 12:00 Uhr
- Ort: Landschaftssaal des Landratsamtes, Lindenaustraße 9, Altenburg
Anmeldung erforderlich – begrenzte Plätze
Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 21. Mai 2025 gebeten. Interessierte können sich telefonisch oder per E-Mail anmelden:
- Telefon: 03447 586-818
- E-Mail: betreuungsbehoerde@altenburgerland.de
Warum lohnt sich die Teilnahme?
Ehrenamtliche Betreuer:innen übernehmen eine verantwortungsvolle Aufgabe, doch oft fehlt es an Informationen über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten. Diese Weiterbildung bietet nicht nur rechtlich aktuelle Kenntnisse, sondern auch die Chance, Netzwerke zu knüpfen und praktische Tipps aus der Betreuungspraxis zu erhalten.
Das Landratsamt Altenburger Land stärkt mit diesem Angebot das Engagement der Ehrenamtlichen und trägt dazu bei, dass Betroffene besser unterstützt werden können.
Weitere Informationen:
Für Rückfragen steht die Betreuungsbehörde des Landkreises unter der angegebenen Telefonnummer und E-Mail-Adresse zur Verfügung.