Flugzeug-Modellbau im Lindenau-Museum: Kreative Höhenflüge für Jung und Alt

Im Sommer hebt Altenburg wieder kreativ ab: Das studioLEONARDO im Lindenau-Museum Altenburg öffnet an vier Samstagen seine Werkstatttüren für alle, die schon immer einmal ein eigenes Flugzeugmodell bauen wollten. Unter dem Motto „Auf zu neuen Höhen“ lädt das Museum in Kooperation mit dem Modellsportclub Altenburger Land e. V. zum Flugzeug-Modellbau-Workshop ein – ein Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen.
Ob Jung oder Alt: In der offenen Werkstatt können alle Teilnehmenden ein eigenes Flugzeugmodell aus Holz gestalten. Dabei stehen die handwerkliche Arbeit, die Liebe zum Detail und natürlich der Spaß am kreativen Schaffen im Mittelpunkt. Die individuell verzierten Modelle erhalten im Anschluss an den Workshop ihren ersten großen Auftritt – beim gemeinsamen Erstflug am 16. August 2025 auf dem Modellflugplatz im Altenburger Ortsteil Prehna.
Vier Termine für den Bau – ein Highlight im Sommer
Die Workshop-Reihe findet am 5., 12. und 26. Juli sowie am 2. August, jeweils von 10 bis 15 Uhr, im studioLEONARDO in der Kunstgasse 1 statt. Um ein vollständiges Modellflugzeug bauen zu können, ist die Teilnahme an mindestens zwei Terminen erforderlich. Der Kurs richtet sich an alle zwischen 6 und 99 Jahren – Vorkenntnisse sind nicht nötig, nur Neugier und Bastellust.
Für die Teilnahme wird ein Unkostenbeitrag von 8 Euro pro Person erhoben. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig und erfolgt per E-Mail an studio@altenburger-museen.de oder telefonisch unter 03447 8955-430 bzw. -451.
Lokale Vereine fördern Technikbegeisterung
Mit dem Modellbauprojekt setzt das Lindenau-Museum einen weiteren Akzent in seinem museumspädagogischen Angebot. Besonders hervorzuheben ist die Kooperation mit dem Modellsportclub Altenburger Land e. V., der seit Jahren Nachwuchsarbeit im Bereich des Modellsports leistet und mit seiner Expertise zur Seite steht.
Auch das Zusammenspiel zwischen Kunst, Technik und Kreativität macht das Projekt besonders – ein Angebot, das in der Skatstadt Altenburg nicht nur junge Tüftler begeistert, sondern auch generationenübergreifend verbindet.