Gesund durch die heißen Tage: AOK PLUS gibt Tipps für den Sommer
Hitzewellen nehmen zu – und mit ihnen die Belastung für Körper und Kreislauf. Damit der Sommer nicht zur gesundheitlichen Herausforderung wird, gibt die AOK PLUS anlässlich des bundesweiten Hitzeschutztages am 4. Juni wichtige Hinweise, wie man auch bei Temperaturen jenseits der 30 Grad einen kühlen Kopf bewahrt.
Gesund durch die heißen Tage – das rät die AOK PLUS:
Das Jahr 2024 war das wärmste in Europa seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Auch in Thüringen spüren viele Menschen bereits die Auswirkungen zunehmender Hitzetage. Doch mit dem richtigen Verhalten lassen sich gesundheitliche Risiken reduzieren.
Tagesablauf anpassen – Mittagshitze meiden
Am besten beginnt man den Tag früh: Morgens lüften, dann Jalousien oder Vorhänge schließen, um ein Aufheizen der Räume zu verhindern. Wer körperlich aktiv sein möchte – sei es bei der Arbeit oder beim Sport – sollte das in die kühleren Morgenstunden legen. Die starke Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr sollte vermieden werden.
Trinken nicht vergessen
Zwei bis drei Liter täglich sollten es bei gesunden Erwachsenen mindestens sein – am besten Wasser oder Saftschorlen. Wer unter Herz- oder Nierenerkrankungen leidet, sollte die Trinkmenge mit einem Arzt abklären. Alkohol belastet den Körper zusätzlich und sollte bei Hitze gemieden werden.
Kleidung und Kopfschutz
Leichte Funktionskleidung hilft beim Wärmeaustausch, während schwere Baumwolle eher für kühlere Tage geeignet ist. Wichtig bei längeren Aufenthalten im Freien: eine Kopfbedeckung gegen Sonnenstich.
Hilfe und Beratung rund um die Uhr
Für AOK-Versicherte bietet die AOK PLUS rund um die Uhr das Hitzetelefon von AOK-Clarimedis an: Unter Tel.: 0800 1265265 beantworten Fachärzte alle Fragen zum Thema Hitzeschutz. Zusätzlich gibt es weitere Tipps online unter plus.aok.de (Stichwort „Hitze“).
Über die AOK PLUS
Mit über 3,5 Millionen Versicherten zählt die AOK PLUS zu den größten gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland. In Thüringen und Sachsen betreut die Gesundheitskasse über die Hälfte aller gesetzlich Versicherten – und bietet dabei nicht nur Leistungen, sondern auch präventive Informationen wie diese.