Traumafolgen und Dissoziation Altenburg
VHS lädt zum Vortrag über seelische Gesundheit
Traumafolgen und Dissoziation Altenburg stehen im Mittelpunkt des nächsten Vortragsabends der beliebten Reihe „Seelische Gesundheit“ an der Volkshochschule Altenburger Land. Am Dienstag, dem 17. Juni 2025, um 18 Uhr spricht Oberarzt Robert Friedrich Weise von der Evangelischen Lukas-Stiftung Altenburg in der VHS-Aula über ein sensibles und zugleich wichtiges Thema: „Traumafolgen und Dissoziation: Mechanismen, Symptome und Wege zur Integration.“
Traumatische Erfahrungen können das seelische Gleichgewicht massiv stören. Wenn innere Ressourcen überfordert sind, entwickeln Betroffene oft Schutzmechanismen – wie die Dissoziation. Dabei werden belastende Eindrücke vom Bewusstsein abgespalten, um akuten Schmerz oder Stress zu vermeiden.
Im Vortrag erläutert Weise verständlich, wie diese Prozesse ablaufen, welche Symptome typisch sind und wie eine schrittweise Integration abgespaltener Erfahrungen in die eigene Lebensgeschichte gelingen kann. Ziel ist es, seelische Stabilität und Selbstwirksamkeit wiederherzustellen.
Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit, dem erfahrenen Mediziner Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene, Angehörige, Fachkräfte und alle Interessierten.
Der Eintritt ist frei. Eine Platzreservierung wird empfohlen, entweder telefonisch unter 03447 507928 oder online auf www.vhs-altenburgerland.de
Die Vortragsreihe ist ein gemeinsames Projekt der Volkshochschule Altenburger Land und der Evangelischen Lukas-Stiftung – mit dem Ziel, Wissen über psychische Gesundheit verständlich, praxisnah und kostenlos zu vermitteln.